In dem Buch "Garden Jungle" des britischen Biologen Dave Goulson geht es um alle möglichen einfachen Dinge, die man in seinem Garten tun kann, um die Welt ein bisschen schöner zu machen. Zum Beispiel darüber, wie dumm es eigentlich ist, dass wir alle einen grünen, gemähten Rasen wollen. Wie wir mit einer einheimischen Blumenwiese im Garten viel mehr erreichen können. Außerdem werden allerlei Dinge mit viel Humor beschrieben: über Motten, Ameisen, Würmer und Bienen. Aber er bringt auch einfache Lösungen gegen den Einsatz von Pestiziden im Garten.
Das Buch enthält eine praktische Liste von Stauden, die viele nützliche Insekten (Bestäuber) anlocken, was besonders unterhaltsam und nützlich ist. Wir freuen uns, diese Liste hier vorab zu teilen:
- Süßholzpflanze - Agastache Foeniculum, die Sorten Blackadder und Blue Fortune sind super für Bienen und auch unser Favorit in Beeteinfassungen oder als einzelne Stauden, vermeiden Sie jedoch zu viel Nässe im und um den Winter.
- Wiesenkrone - Knautia Arvensis, einheimische Wiesenpflanze, beliebt bei Bienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen
- Geflecktes Lungenkraut - Pulmonaria, wählen Sie die Sorte Blue ensign oder Trevi Fountain, wenn Sie im Frühjahr Hummelköniginnen glücklich machen wollen. Kann auch im Schatten unter Bäumen wachsen
- Gemeiner Beinwell - Symphytum Officinale, sehr winterhart und ideal für den hinteren Teil eines Beetes in einer verlorenen Ecke. Sowohl lang- als auch kurzzüngige Bienen kommen hierher. Bocking 14 ist eine kräftige Sorte, die etwa 1,5 m hoch wird.
- Lavendel - Lavandula x intermedia, schöne violett-blaue Blüten, vermeiden Sie die Arten Lavender angustifolia und Lavender stoechas
- Schlangenkraut - Echium Vulgare, Sommerblüher mit viel Nektar
- Thymian - Thymus polytrichus, lockt Schwebfliegen und Honigbienen an, schön als Beetpflanze oder in Töpfen
- Wiesenstorchblume - Geranium Pratense, schöne Art für Ihre Rabatten
- Blaue Katzenminze - Nepeta Racemosa, robuste Art mit lilafarbenen Blüten oder Nepeta x faasenii Six Hills Giant, die besonders für langzüngige Bienen attraktiv ist
- Waldweide - Salix Caprea, einheimischer Baum mit einer Höhe von etwa 10 m. Achten Sie darauf, dass mindestens 1 Männchen und 1 Weibchen vorhanden sind. Hummelköniginnen und Sandbienen lieben sie. Geeignet für eine Baumhecke. Zwerg- und Trauerformen für kleine Gärten sind ebenfalls erhältlich.
- bulgarische Zwiebel - Allium Siculum, attraktive Bestäuber
- Wilder Majoran - Origanum Vulgare, einheimisch und essbar, vermeiden Sie die gelben und panaschierten Sorten
- Sonnenblume - Helenium Moerheim Beauty - lockt Bienen in allen Formen und Größen an, auch kleine Solitärarten
- Heckenwicke - Vicia Sepium, Kletterpflanze/Bodendecker, die Feldhummeln lieben
- Ackerkratzdistel - Cirsium rivulare Atropurpureum, beliebt bei männlichen Hummeln, Vorsicht bei der Ausbreitung (nur in geschlossenen Beeten), hat keine Stacheln. Auch Bachdistel genannt.
- Dahlia - Dahlia 'Bishop of Llandaff', Hummeln lieben sie, meiden Sie die Kaktus- und Pompom-Sorten
Und eine praktische Liste von Sträuchern mit "Superfood"-Beeren für Vögel. Diese finden Sie ebenfalls unten:
- Hundsrose - Rosa canina, die Blüten sind bei Bienen beliebt und die roten Hagebutten bei Vögeln im Winter
- Geißblatt - Lonicera Periclymenum, Kletterpflanze mit exotischem Aussehen + lockt Motten und Bienen mit langen Fässern an + die roten Beeren sind eine Freude für Vögel
- Efeu - Hedera Helix, seine grünen Blüten sind im Herbst bei Schmetterlingen, Bienen, Schwebfliegen und Wespen beliebt. Darüber hinaus sind die dunklen Beeren eine nützliche Nahrung für Vögel. Mit Ihrer immergrünen Fertighecke aus Hedera Helix als Alternative zu einem Holz- oder Kunststoffzaun tun Sie also etwas Gutes! Kann überwuchern, lässt sich aber leicht mit einer Heckenschere zurückschneiden. Kann als pflegeleichter Bodendecker zusätzlich zu Kletterpflanzen verwendet werden.
- Rowan - Sorbus Aucuparia, sowohl die weißen Blüten als auch die roten Beeren im Herbst tragen zur Artenvielfalt bei
- Mahagoni - Mahonia aquifolium, Winterblüher, der Erdhummeln anlockt. Die violetten, säuerlichen Beeren im Frühjahr werden von Amseln und Drosseln eifrig gesucht
- Weißdorn - Crataegus Monogyna, im Mai kann man Bienen und Schwebfliegen in der Nähe der weißen Blüten beobachten. Die roten Beeren im Herbst sind super für Vögel.
- Schwarzdorn - Prunus Spinosa, Solitärbienen (wie der Rotschenkel) lieben die Blüten. Auch die dunklen Früchte tragen dazu bei. Auch für eine Hecke geeignet
- Holunder - Sambucus Nigra, Insekten stoßen diesen Strauch ab (gerade deshalb wird er als Strauch um Ihre Terrasse herum gelobt), aber die dunkelvioletten Beeren sind köstlich für Vögel oder für die Herstellung Ihres eigenen Weins
- Feuerdorn - Pyracantha Coccinea, Kletter- oder Heckenpflanze mit pollenreichen Blüten und später leuchtend roten Beeren für Vögel
- Wildapfel - Malus sylvestris 'John Downie', der Wildapfelbaum produziert Äpfel, die im Winter von Vögeln gefressen werden. Wird auch häufig für Apfelwein und Apfelmus verwendet.
- Brombeere Rubus fruticosusa, attraktiv für Insekten und Vögel lieben die Brombeeren, auch ohne Dornen erhältlich
- Wolliger Schneeball - Viburnum Lantana, dieser Zierstrauch nützt Bienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen. Amseln und Amseln lieben auch die Beeren. Erhältlich sowohl als normaler Strauch als auch auf (niedrigem) Stamm bei Yarinde. Beachten Sie auch unsere Kombinationsvorschläge.
Weitere Tipps für mehr Artenvielfalt in Ihrem Garten: Was ist zu beachten?
Der Autor betont, dass die obige Liste bei weitem nicht vollständig ist, aber auch, dass einige Anzuchtarten wenig Pollen/Nektierer oder anderen Mehrwert für die Natur haben.
Seien Sie besonders vorsichtig bei "großblütigen" und doppelblütigen Sorten mit Kelchblättern, bei denen Staubgefäße und Stempel vollständig verschwunden sind. Das bedeutet keinen Nektar für Schmetterlinge. Kein Pollen für Bienen. Keine Früchte für Vögel. Die meisten Hortensien sind völlig überwuchert, das sieht zwar schön aus, aber die Blüten sind für die Natur völlig unbrauchbar (steril).
Wir wollen kein Schaf mit fünf Beinen, also lassen wir auch diese Art, die nichts zur Artenvielfalt beiträgt, stehen. Siehe Foto unten für weitere Erklärungen.

Außerdem spricht Dave Goulson über den minimalen Mehrwert eines wöchentlich eng gemähten Rasens: Verwandeln Sie (einen Teil) Ihres Rasens in eine Blumenwiese mit einheimischen Blühpflanzen. Ach ja, vermeiden Sie Arten wie Mohn, Hundskraut und Jakobskreuzkraut, um die benachbarten Landwirte zu schonen.
Erfreulicherweise entdecken immer mehr Menschen auch Rasenersatz oder legen Gemüsegärten oder Beeteinfassungen in ihrem Rasen an.
Möchten Sie mehr über die biologische Vielfalt erfahren? Lesen Sie unten weiteres Bonusmaterial.
Unterschied zwischen Pollen und Nektar
Ach ja, Pollen ist die einzige Eiweißquelle für Bienen, die sie zum Wachsen brauchen. Nektar dient der Energieversorgung der Insekten. Neben Eiweiß enthält der Pollen auch Fette, Öle, Vitamine, Mineralien und Aminosäuren. Vor allem junge Bienen brauchen viel Eiweiß.
Wirtspflanze
Das bedeutet, dass die Pflanze ein wichtiger Lebensraum für Tiere ist, zum Beispiel als Unterschlupf oder Nistplatz.
Kulturpflanzen
Bei vielen Pflanzen finden Sie einen zusätzlichen Namen in Anführungszeichen. Dies sind (wieder) gezüchtete Sorten. Das ist nicht immer etwas Schlechtes (manchmal lassen sich häufige Krankheiten mit einer Zuchtsorte lösen), aber manchmal schon. Vor allem, wenn Sie Begriffe wie extra große Blüten oder extra stabile Stängel lesen, geht das oft auf Kosten von Pollen und Nektar. Wenn Sie "wilde" Arten wählen, die einheimisch sind, kommen Sie der Natur am nächsten.
Einheimische
Einheimische Pflanzen sind ein heißes Thema, und es gibt eine so große Auswahl an einheimischen Gartenpflanzen, dass es fast mühelos ist, diesem Trend zu folgen. Versuchen Sie, mindestens 80 % Ihres Gartens mit einheimischen Pflanzen zu bepflanzen. Die verbleibenden 20 % können Sie dann nach Belieben mit etwas anderem bepflanzen, z. B. mit einem Schmetterlingsstrauch (davon profitieren nur ausgewachsene Schmetterlinge) oder vielleicht mit den "schrecklichen" Kulturhortensien (die wir nicht gutheißen!). Entscheiden Sie sich für Hortensien? Dann wählen Sie eine dieser Sorten, die noch etwas zur Artenvielfalt beitragen: Pflaumenhortensie Limelight, Pinky Winky und Litte Lime. Gute Alternativen sind Skimmien und Rhododendren (NICHT Pontic), diese Sträucher ziehen von Natur aus mehr Bienen an. Wählen Sie vorzugsweise giftfreie Zuchtsträucher. Auch hier sollten Sie sich für die oben genannten einheimischen Sträucher entscheiden.
Hinterlassen von Totholz und Laub
Lassen Sie abgestorbene Äste und altes Laub liegen, denn hier finden viele Nützlinge und Igel im Winter Unterschlupf.
Lesetipp
Für weitere Informationen lesen Sie das Buch Garden Jungle des Biologen Dave Goulson. Eine Menge Spaß im Voraus! An humorvollen Texten wird es Ihnen nicht mangeln.